












Sie sind Besucher:
seit 01. Sept. 2008
|
Instrumentalunterricht - Keyboard
Wie jedes andere Instrument wird das Keyboard bei uns als eigenständiges Instrument im Einzelunterricht vermittelt. Auf keinen
Fall sollte das Keyboard als billiger Klavierersatz missverstanden werden. Vorsicht vor billigen Instrumenten! Lassen Sie sich
unbedingt von der zuknftigen Lehrkraft (und im Fachgeschäft) beraten, bevor sie ein Keyboard anschaffen.
Begleitautomatik:
Das wichtigste am Keyboard ist die Begleitautomatik. Sie erzeugt zum gewählten Rhythmus ein passendes Begleitmuster,
das den gegriffenen Akkorden folgt. Diese Begleitung vermittelt den Eindruck einer Band. So kann man verschiedene Musikstile ausprobieren
und einer Melodie eine gutklingende Begleitung unterlegen. Entsprechend baut der Musikunterricht auf dem Erlernen der Begleitakkorde auf.
Klang:
Das Keyboard verfügt über viele verschiedene, einprogrammierte Klänge, die nach Instrumentengruppen geordnet sind. So kann man Klavier-,
Streicher und Blasinstrument-Klänge einstellen.

Tastatur:
Je nach Keyboard gibt es verschiedene Arten von Tastaturen: nicht gewichtete, halbgewichtete und gewichtete Tasten. Bei gewichteten
Tasten werden die Tasten absichtlich schwergängiger gemacht, um das Spielgefühl eines echten Klaviers nachzuempfinden. Üblich beim Keyboard sind
nicht gewichtete Tasten. Gewichtete Tasten gibt es bei den Digital-Pianos (D-Pianos). Diese waren früher dafür in den Begleitmöglichkeiten
allgemein eingeschränkt. Heute gilt dies nicht mehr für alle D-Pianos. Es gibt neuere Modelle, die über gewichtete Tasten und Begleitautomatik
verfügen.
Anschlagsdynamik:
Dies bedeutet die Möglichkeit, durch unterschiedlich starken Druck unterschiedlich laute Töne zu produzieren. Heutige
Instrumente haben diese Möglichkeit in der Regel.
Preise:
Die Preise variieren stark. Es gibt Keyboards zu Fr. 400.-- und zu Fr. 5'000.--. Allerdings sollte man sich, wenn man die Absicht
hat Keyboard zu lernen, nicht mit einem Billigkeyboard zufrieden geben, da dieses aufgrund der Einschränkung in der Variett der Klänge
und Rhythmen und in der Tonqualität keine Entwicklungsmöglichkeit bietet. Ein durchschnittliches Keyboard kostet zwischen Fr.1'500.--
und Fr.2'000.--.
Worauf ist zu achten beim Kauf eines neuen Instruments? Grundsätzlich wichtig sind eine gute Klangqualität, eine gute Auswahl an Rhythmen
und Klängen (gut gemacht/genug Variationen), gewährleistete Anschlagsdynamik (siehe oben) und ein übersichtliches Display, das die Bedienung
einfach macht.
Detaillierte Informationen:
Alter | ab 10 Jahren |
körperliche Voraussetzungen | Freude am Ungang mit Elektronik in der Musik |
Musikarten | Pop und Rock, leichte klassische Musik, Standards und Jazz |
üben | täglich 10 Minuten, später mehr |
gemeinsames Musizieren | Das Keyboard wurde erfunden, um alleine Musik zu machen. Man kann aber auch in Gruppen spielen. |
Instrument kaufen | ab ca. Fr. 1'200.- |
Instrument mieten | ab ca. Fr. 50.- pro Monat |
Zurück
|